Home
Projekte
Events
Presse
Galerie
Mitglieder
Rezepte
Impressum

15 Jahre KOG

Köche ohne Grenzen – 15 Jahre gelebte Integration, Inklusion und Menschlichkeit durch die Sprache der Küche. Darmstadt, Juni 2025 – Der gemeinnützige Verein „Köche ohne Grenzen“ (KoG) feiert sein 15-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der nicht nur die Zeit markiert, sondern eine Erfolgsgeschichte voller Mitgefühl, Kreativität und interkultureller Verständigung. Seit seiner Gründung im Jahr 2010 setzt sich der Verein mit ganzer Kraft dafür ein, durch gemeinsames Kochen Brücken zu bauen – zwischen Kulturen, Generationen, sozialen Gruppen und Lebenswelten. Mit seiner einzigartigen Kombination aus kulinarischer Leidenschaft und sozialem Engagement hat der Verein über die Jahre hinweg zahlreiche Projekte realisiert, die Menschen unabhängig von Herkunft, Lebenslage oder Fähigkeiten miteinander in Kontakt bringen. Zu den vielfältigen Aktivitäten zählen: • Gewürzkundetage an einer Montessorischule in Bayern – wo Kinder auf eine duftende Entdeckungsreise durch die Küchen der Welt gingen. • Aktive Unterstützung während der Projektwochen an Grund-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien in Darmstadt und dem Umland. • Kochen mit und für Kinder in Kindergärten – spielerisch, gesund und mit viel Liebe zubereitet. • Gemeinsames Kochen mit Obdachlosen und Menschen mit Behinderung, das nicht nur warme Mahlzeiten schenkt, sondern auch Wertschätzung, Nähe und echte Begegnung. • Sanierung und Ausstattung schulischer Kücheneinrichtungen, darunter die Schulküche in Traisa (2015) und der Naturkindergarten in Büttelborn (2017), die durch KoG wieder zu Orten des Lernens und Genusses wurden. Der Kindergarten in der Gemeinde Fischbachtal. • Ein inklusives Projekt mit dem Caritasverband Darmstadt e. V. (2018), bei dem gemeinsam mit jungen Menschen mit Assistenzbedarf ein festliches Menü entstand – ein echtes Zeichen gelebter Inklusion. • Unterstützung der Darmstädter Drogenhilfe „Scentral“ (2023), bei den Klientinnen und Klienten ein besonderes Essen bereitet und zugleich ein Zeichen der Würde gesetzt wurde. Diese und viele weitere Aktionen sind Ausdruck eines tiefen gesellschaftlichen Engagements, das weit über die Küche hinauswirkt. Für diese außergewöhnliche Arbeit wurde der Verein mehrfach ausgezeichnet – unter anderem mit dem Ludwig-Metzger-Preis, dem Entega-Mitarbeiterpreis und dem Laurentiuspreis des Verbands der Köche Starkenburg. Köche ohne Grenzen zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Kochen zu einer sozialen Kraft werden kann. Die Küche wird hier zum Ort des Dialogs, der Bildung und der Menschlichkeit – getragen von Ehrenamt, Hingabe und einer großen Vision: eine offene, bunte und solidarische Gesellschaft, in der niemand ausgegrenzt wird.